V1.3 06.03.1999
+Überflüssige Fehlermeldungen abschaltbar
battclock.resource not found
destracker.library not found
locale.library not found
#?.catalog not found
-Bug
neues Installationsscript[V1.1-06.03.1999]
Abbruch bei Start wenn Sprache nicht untersützt wird
oder Locale überhaupt nicht unterstützt werden
-Bug
Enforcer-Hit jede Sekunde wenn destracker.library nicht
gefunden wurde
V1.2 02.03.1999
+Installationsscript[V1.0-02.03.1999]
Es wurde ein localisierbares Installscript hinzugefügt, das
zugleich auch der Konfiguration und Destallation dient
+Amigaguide Dokumentation (+deutsch[V1.0-02.03.1999])
+Localisiert (+deutsch[V1.0-22.02.1999])
Wenn das Programm die locale.library V38+ findet werden
die Länderspezifischen Sprachkataloge genutzt
+Tastaturunterstützung erweitert
Starten mittels des unterstrichenem Buchstaben oder der
Enter- bzw. Return-Taste
-HTML-Dokumentation
Verschwendung von Resourcen wenn man erst einen Web-Browser
starten muß
-ScreenShoot
Da es im JPEG-Format war hat es sich bestimmt keiner
Angeschaut. Und außerdem völlig überflüssig für das
kleine Programm.
-Bug
Enforcer-Hit bei Anzeige von kurzer Bedienungshilfe
mittels der HELP-Taste
-Bug
Wurde das Programm von der Workbench aus gestarten wurde,
führte das beenden zu einer Privilegverletzung oder sonstwas
V1.1 11.01.1999 (erste Version die ins Aminet geladen wurde)
Diese Version hat mit V1.0 eigentlich nur noch den Namen
gemeinsam, da das Programm völlig neu geschrieben wurde.
+Anpassung an aktuellen Screen (Fonts, Dimension)
+Kann Musikmodule abspielen wenn destracker.library V3+
Release V2 vorhanden (andere Versionen nicht getestet)
+Layout teilweise Manipulierbar (Rand, Knopfgröße, ...)
+Joystickunterstützung in der Bedienung
+Tastaturunterstützung in der Bedienung
+von der Workbench aus Startbar (Tooltypeunterstützung)
V1.0 13.06.1998
Erste Version die mit einer PAL-Auflösung von 640x256
zusammenarbeitet. Das Nutzerinterface wurde in dieser
Version noch mit der GadToolsBox erstellt.
|